Herzlich willkommen in der Kindertagesstätte des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
Unsere Kita „Die Brücke“ im Lichtenberger Stadtteil Friedrichsfelde-Ost bietet liebevolle und kompetente Betreuung für bis zu 180 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt. Auf ihren drei Stockwerken bietet die Kita ausreichend Platz zum Spielen, Lernen, Toben und Entspannen. Auch der sehr große Außenbereich ermöglicht vielfältigste Aktivitäten. Unsere Erzieher*innen legen Wert auf eine individuelle Eingewöhnung und gehen auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein, um ihre Bildungs- und Entwicklungsprozesse begleiten und fördern zu können. Wir arbeiten mit altershomogenen Gruppen und in teiloffener Arbeit.
Wir haben zwei Nestgruppen für Krippenkinder (0 bis ca. 2 Jahre), sowie sechs Gruppen für Kinder im Alter von etwa zwei bis fünf Jahren. Die Kinder im Letzten Kitajahr haben die Möglichkeit sich in einem teiloffenen Bereich mit ihren Themen und insbesondere mit dem anstehenden Übergang in die Schule zu beschäftigen. Alle Kinder können bei uns in der Zeit von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr ihrem Taten- und Forscherdrang und ihrer Bewegungsfreude nachgehen, die Welt für sich entdecken, gemeinsam tätig sein und sich bilden.
Im angegliederten Familienzentrum „Die Brücke“ finden Familien vielfältige Angebote an Bildung, Beratung, Unterstützung und Begleitung für Jung und Alt. Unser 2015 begonnenes und senatsgefördertes Projekt „Brücken bauen“ zur Unterstützung von Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern im Rahmen unserer Familienzentrumsarbeit ist zu einem festen Bestandteil des Angebotsprofils geworden.
Die Gruppenräume sind so angelegt, dass sie durch eine differenzierte Raumgestaltung die Wahrnehmung und Eigenaktivität der Kinder fördern. Diese Raumgestaltung bietet die Möglichkeit, dass die Kinder mit all ihren Sinnen Erfahrungen sammeln können. Die Kommunikation, das soziale Zusammenleben, eigene Körpererfahrung und ein ästhetisches Empfinden stehen im Vordergrund. Somit bieten wir Forschungs- und Experimentierfelder, die die Kinder anregen, sich mit all ihren Sinnen selbst ein Bild von der Welt zu erschließen.
Spracherwerb
Wir verstehen uns als sprachliche Vorbilder und ermutigen unsere Kinder dazu, mit der Sprache in vielfältigen sprachlich-spielerischen Formen zu experimentieren. Wir bieten in unserem Haus Sprachtestungen nach dem Deutsch 4+ Verfahren für Vorschulkinder an sowie Sprachförderung nach dem Würzburger Sprachprogramm für Kita– und Hauskinder.
Bewegung
Unser naturnahes Außengelände mit dem alten Baumbestand sowie die nahegelegene Sporthalle bieten viele Möglichkeiten, sich körperlich, geistig und seelisch zu entwickeln. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die Förderung der Bewegungsfreude, indem wir Fähigkeiten wie die Grob- und Feinmotorik in den Mittelpunkt stellen. Wir wollen die Kinder herausfordern, Bewegungsabläufe zu trainieren, welche bislang nicht zu ihrem Bewegungsrepertoire gehören.
Musische Erziehung
Die Kinder erfahren die Welt der Töne, Klänge und Musik als eine Möglichkeit, sich auszudrücken. Sie lernen Lieder, Finger- und Kreisspiele kennen und begleiten sie durch Klopfen, Klatschen oder Stampfen. Dabei können die Kinder durch die uns begleitende Musikschule (Schostakowitsch) einmal in der Woche noch zusätzliche musikalische Erfahrungen sammeln.
Gesunde Ernährung
Das Essen bereiten wir in unserer eigenen Küche jeden Tag frisch zu. Wir legen hierbei besonderen Wert auf eine saisonale, frische Kost. Zudem können die Kinder in unserer Kinderküche kleine Gerichte selbst kochen oder Plätzchen backen. Sie lernen zu verstehen, dass ihr Körper die richtige Ernährung benötigt, um gesund zu sein und um Krankheiten vorzubeugen.
Elternarbeit
Wir legen großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Mütter und Väter können sich persönlich in die pädagogische Arbeit einbringen und werden mit ihren Erwartungen, Bedarfen und Bedürfnissen in allen erziehungsrelevanten Belangen ernstgenommen.
Eingewöhnung
Unter begleitender Eingewöhnung verstehen wir den Aufbau einer tragfähigen Beziehung zwischen Pädagog*in und Kind. Hierbei richten wir uns nach den Grundlagen des Berliner Eingewöhnungsmodells. Dabei ist die Länge der Eingewöhnungsphase in der Kita ganz vom jeweiligen Kind abhängig und kann zwischen ein bis drei Wochen variieren.
Inklusion
Der Gedanke der Inklusion ist Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und in den systemischen Ansatz eingebettet. Hierbei steht die Familie als einflussreichster Faktor in der Entwicklung eines Kindes im Zentrum unserer Arbeit. Wir orientieren uns innerhalb der Inklusion nicht nur am Kind, sondern auch an den familiären Situationen im Lebensumfeld der Kinder. Hierbei steht im Fokus, ein gemeinsames Aufwachsen von Kindern mit und ohne Behinderung zu ermöglichen, unabhängig von Nationalität oder ethnischem Hintergrund. Speziell ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal begleitet den Entwicklungsprozess der Kinder und weckt ihre Aufmerksamkeit und ihr Einfühlungsvermögen. So entstehen Akzeptanz und Toleranz im alltäglichen Miteinander.
Für die Anmeldung brauchen Sie einen Kita-Gutschein. Diesen erhalten Sie im Bürgeramt. Wenn Sie dort einen Termin vereinbaren, ersparen Sie sich lange Wartezeiten: Tel. 030 – 90 29 67 800 Bitte beachten Sie, dass wir uns bei Ihnen melden sobald ein Platz zu vergeben ist. Aus diesem Grund bitten wir Sie von Nachfragen diesbezüglich abzusehen. Bitte melden Sie Ihr Kind erst an, wenn es geboren ist.
Bei Interesse an einem Platz in unserer Kindertagesstätte stehen wir Ihnen gern Dienstags und Donnerstags in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr persönlich im unserem Büro zur Verfügung.
Unter der Telefonnummer 030 – 51 00 95 48 können Sie mit uns auch einen Termin zur Aufnahme auf die Interessentenliste vereinbaren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.