Rekordbesucherzahl bei Albert-Schweitzer-Gedenkveranstaltung

Am 14. Januar 2019 kamen knapp 500 Personen in die Berliner Gedächntniskirche am Breitscheidplatz um mit uns gemeinsam den 144. Geburtstag Albert Schweitzers zu feiern.

Dies glich einer Rekordbesucherzahl der Veranstaltung, die seit den 60er Jahren traditionell in Kooperation mit der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen und Betreuen stattfindet, um unseren Namensgeber zu ehren und an dessen Wirken zu erinnern.

 

Für die hohe Besucherdichte sorgte – neben dem weltpolitisch aktuellen Thema „Albert Schweitzers Botschaften in Zeiten der Fremdenfeindlichkeit“ – auch die bekannte Referentin Dr. Margot Käßmann, sowie ein ansprechendes, musikalisches Rahmenprogramm mit Orgelspiel von Kirchenmusikdirektor Helmut Hoeft und Gesang von Singer/Songwriterin Gloria Blau.

„Ich empfand es als gelungene Veranstaltung, mit einem lebendigen, inspirierenden Vortrag von Frau Dr. Käßmann und einer passenden, stimmungsvollen, musikalischen Begleitung“, resümiert Silvia Haßmann-Vey, neue Geschäftsführerin des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes Berlin e.V. im Nachgang der Veranstaltung.

Valeria Castaneda, Saif Roshaan, Cordula Weigel

Projektleiterin Cordula Weigel stellte unser Projekt „Brücken bauen“ im Interview mit der Bundesfreiwilligen Valeria Castaneda und Sprachcafé-Teilnehmer Saif Roshaan vor und erntete dafür vom Publikum Begeisterung.

„Viel Kälte ist unter den Menschen, weil wir es nicht wagen, uns so herzlich zu geben, wie wir sind.“ (Albert Schweitzer)

Wir freuen uns darüber, dass so viele Freunde, Unterstützer und Interessierte den Weg in die Gedächtniskirche gefunden haben und hoffen, wir konnten kleine Anregungen geben, wie dem Thema Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft im Sinne Albert Schweitzers begegnet werden kann.

von Catharina Woitke